Mag. Barbara Braunöck, Psychotherapeutin Integrative Therapie, 1130 Wien Hietzing

Meine Psychotherapie-Praxis in 1130 Wien Hietzing

In meiner Praxis bin ich gerne mit Herz und Kompetenz für Ihre Anliegen da. Die Räumlichkeiten in 1130 Wien Hietzing bieten Ihnen eine angenehme und helle Atmosphäre. Gerade für Psychotherapie ist es wichtig, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und einen geschützten Rahmen vorfinden. Ich unterliege der absoluten Verschwiegenheitspflicht.

Wo kann Psychotherapie Ihnen helfen?

Psychotherapie unterstützt Sie dabei die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Im geschützten Rahmen können neue Erfahrungen gemacht, die Sichtweisen vom eigenen Umfeld positiv verändert werden und auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung kann gefördert werden. Nachfolgend einige Themen, bei denen Psychotherapie gut helfen kann: 

  • Sie fühlen sich antriebs- und lustlos, erschöpft oder ständig überfordert.

  • Sie fühlen sich oft niedergeschlagen und habe keine Freude am Leben.

  • Sie leiden unter einer inneren Unruhe und Anspannung

  • Sie haben häufiges Gedankenkreisen, und grübeln sehr viel bis hin zum katastrophisieren

  • Sie haben Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Atemnot, Stechen in der Brust, Schwindel, Übelkeit, Schmerzen oder andere körperlichen Beschwerden und der Arzt kann keine Ursache feststellen.

  • Sie bekommen immer wieder rasend Herzklopfen ohne ersichtlichen Grund und haben dann Angst, dass Sie sterben müssen.

  • Sie haben Ängste, die Sie belasten oder im täglichen Leben einschränken: z. B. vor dem Kontakt mit anderen Menschen, vor großen Plätzen, vor engen Räumen, etc.

  • Sie werden oft von Gedanken geplagt, über die Sie sich mit niemandem zu sprechen trauen (Scham- und Schuldgefühle, Hassgefühle, das Gefühl, verfolgt oder fremdbestimmt zu werden etc.).

  • Sie befinden sich in einer belastenden Umbruchsituation (z. B. schwere Krankheit, Todesfall, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung, Unfall etc.), die schwer zu bewältigen ist.

  • Manchmal denken Sie, dass es keinen Ausweg gibt

  • Sie denken manchmal an Selbstmord

  • Sie leben in einer Beziehung, die Sie sehr belastet, haben immer wieder Streit und Konflikte

  • Sie haben wiederkehrend große Probleme im Kontakt mit anderen Menschen (z. B. am Arbeitsplatz, bei Freundschaften).

  • Sie fühlen sich innerlich gezwungen, ständig dasselbe zu denken oder zu tun (z. B. Waschen, Zusperren, u.ä.)

  • Sie sind traurig und vereinsamt.

  • Sie haben Angst vor Entscheidungen.

  • Persönlichkeitsentwicklung: Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums

Die Integrative Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der Ansätze aus verschiedenen Methoden miteinbezieht (Psychodrama, Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Ansätze, Gestalttherapie) sowie Erkenntnisse der modernen Hirnforschung . Sie ist ein ganzheitlicher Ansatz der entlang des biopsychosozialen Modells arbeitet und den Menschen in seiner Gesamtheit (Körper – Geist -Seele) erfasst. Sie kann helfen, Belastungen zu verringern, das Leben wieder aktiver und selbstbestimmter zu gestalten und damit wieder mehr Lebensqualität und Freude am Leben zu haben.

Angststörungen – wie werden diese diagnostiziert?

Angst zeigt sich üblicherweise über körperliche Symptome wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Brustenge und Schwindel. Grundsätzlich hat Angst eine wichtige Schutzfunktion, kann aber in Situationen auftreten, wo sie eigentlich nichts zu suchen hat, und kann im Alltag sehr beeinträchtigend sein, z.B.

Angst kann sich auf bestimmte Situationen oder bestimmte Objekte beziehen, wie z.B.:

  • auf offenen Plätzen oder in Menschenmengen (auch in Supermärkten / Geschäften / größeren Bürohäusern)

  • in bestimmten sozialen Situationen (Schule, in kleineren Gruppen)

  • vor Flugreisen oder Bus-, Zug-, U-Bahnfahrten

  • vor Tieren (Spinnen, Hunden, Vögeln, etc.)

  • vor Krankheiten, Keimen, Infektionen

  • vor Höhe oder vor engen Räumen

Psychotherapie bei Angststörung in 1130 Wien

Als Psychotherapeutin unterstütze ich Sie mit vielfältigem Behandlungsangebot bei der Bewältigung von Angststörungen.

Panikattacken

Hier kommen die Angstzustände überfallsartig und man fühlt sich völlig ausgeliefert. Man hat das Gefühl, dass man gleich sterben oder verrückt werden könnte, weil die körperlichen Symptome so lebensbedrohlich wirken: starkes Herzklopfen, Atemnot und Erstickungsgefühle, Brustschmerzen, Beklemmungen, Schwindel bis hin zum körperlichen Zusammenbruch (kollabieren). Und weil sich diese Zustände so lebensbedrohlich anfühlen, kommt dann relativ häufig meist die Angst vor einer neuen Attacke dazu.

Psychotherapie bei Panikattacken in 1130 Wien

Als Psychotherapeutin unterstütze ich Sie mit vielfältigem Behandlungsangebot bei der Bewältigung von Panikattacken. 

Depression – wie wird diese diagnostiziert?

Hauptsymptome der Depression nach ICD 10 sind:

  • Gedrückte Stimmung (relativ gleichbleibend, kann im Tagesverlauf schwanken, Morgentief möglich)

  • Interessensverlust und Freudlosigkeit (kein Interesse mehr an Dingen haben, die früher Freude gemacht haben)

  • Verminderung des Antriebs, erhöhte Ermüdbarkeit (sich erschöpft, antriebslos und ohne Energie fühlen, trotz Schlafs keine Erholung)

Andere häufige Symptome einer Depression sind:

  • Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit (Schwierigkeiten sich zu konzentrieren)

  • Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen (nicht gut genug zu sein, Angst vor Versagen)

  • Schuldgefühle und das Gefühl von Wertlosigkeit (das Gefühl nichts wert zu sein)

  • negative und pessimistische Zukunftsaussichten

  • Schlafstörungen (frühmorgendliches Erwachen, Morgentief)

  • Verminderter Appetit

Die vorhandenen Symptome müssen für die Dauer von mindestens 2 Wochen bestehen. Die Unterscheidung zwischen leichter, mittelgradiger und schwerer Depression, hängt von der Art und Schwere der vorliegenden Symptome ab – und beruht auf einer komplexen klinischen Beurteilung.

Psychotherapie bei Depression in 1130 Wien

Als Psychotherapeutin unterstütze ich Sie mit dem vielfältigem Behandlungsangebot der Integrativen Therapie bei der Bewältigung von leichten-, mittelgradigen und schweren Depressionen.

Burn Out  – wie wird das diagnostiziert?

Burnout beschreibt sehr allgemein gesprochen, einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der über einen längeren Zeitraum andauert. Dieser Zustand lässt sich auch durch längere Erholungspausen insbesondere auch Urlaub nicht wirklich verbessern.

Für Burnout gibt es keine eindeutigen Symptome, sondern es beschreibt ein Bündel von verschiedenen Symptomen und Anzeichen, die individuell sehr unterschiedlich sein können, wie z.B.:

  • Gefühl nie genügend Zeit zu haben

  • Innere Unruhe und Anspannung

  • nicht mehr zu wissen, wie man die Arbeit oder den Alltag noch bewältigen soll –auch kleinere Aufgaben lösen daher großen Stress aus

  • Grübeln und Gedankenkreisen

  • Verzweiflung und Frustration, Pessimismus

  • Schlafstörungen

  • Verleugnung eigener Bedürfnisse

  • Einschränkung sozialer Kontakte

  • innere Kündigung

  • Gefühl innerer Leere

  • Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit

  • Zynismus

  • Erhöhte Aggressivität und erhöhte Konfliktbereitschaft

  • schwindendes Selbstwertgefühl

  • Angstzustände

  • Niedergeschlagenheit

  • Antriebslosigkeit

Auch körperliche Symptome wie Herzrasen, Atemnot, Stechen in der Brust, Beklemmungen, Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen, etc. können mit einem Burnout einhergehen. Eine Abklärung über einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist empfehlenswert, um ein Burnout zu diagnostizieren.

Praxisgemeinschaft Hietzing, Hietzinger Hauptstraße 36/10, 1130 Wien

Die Praxisgemeinschaft liegt in einem wunderschönen, generalsanierten Altbau mit großen französischen Bodenfenstern im ersten Stock. Bitte beachten Sie, dass die Räumlichkeiten leider nicht barrierefrei sind.

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der zentralen Lage ist meine Praxis für Sie sehr gut zu erreichen. Hietzing ist Einzugsgebiet der Wiener Bezirke 1120, 1140, 1150 und 1230 Wien.

Von der U-Bahnstation Hietzing U4, noch eine Station mit der Straßenbahn stadtauswärts, Linie 60 (Rodaun) oder Linie 10 (Unter Sankt Veit) bis zur Haltestelle Dommayergasse, im Herzen von Hietzing. Von dort gehen Sie die Hietzinger Hauptstraße stadtauswärts, nach ca 100 Meter auf der rechten Seite finden Sie die Praxisgemeinschaft Hietzing.

Die Fahrpläne finden Sie hier:

Anfahrt mit dem Auto:

Aus der Stadt gelangen Sie am besten über die Wienzeile, über die Kennedybrücke direkt auf die Hietzinger Hauptstraße, der Sie bis zum Anna-Strauss Platz folgen. Dort biegen Sie rechts in die Hietzinger Hauptstraße ab, nach ca. 100 Meter auf der rechten Seite finden Sie die Praxisgemeinschaft Hietzing.

Da der 13. Bezirk mittlerweile auch Parkzone ist, achten Sie bitte darauf, einen entsprechenden Parkschein zu lösen.

Umgebung meiner Praxis in 1130 Wien Hietzing

Geschichte Hietzings – vom Weinbau und der Landwirtschaft zum Bezirk mit der meisten Grünfläche Wiens. Um 1500 bestand Hietzing nur aus einigen Hausgärten und Weinfluren. Mitte des 17. Jahrhunderts begann die Umwandlung der Weingärten in Ackerland. Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebte die Bevölkerung vom Ackerbau. In der Folge siedelten sich am Wienfluss und in der Nähe der Hietzinger Hauptstraße zahlreiche Gewerbe- und Industriebetriebe an. In der Nähe des Küniglbergs und um das Gebiet des heutigen Hietzinger Friedhofs gab es auch einen Steinbruch, sowie Sand- und Schottergruben, deren Material beim Bau von Schloss Schönbrunn Verwendung fand. Der Bau des Schlosses Schönbrunn, brachte schließlich den großen Aufschwung des damaligen Dorfes Hietzing, da sich viele Adelige, Kaufleute und Hofzulieferer hier ansiedelten. Seither hat sich Hietzing zu einem prosperierenden Bezirk entwickelt, der durch den hohen Anteil an Grünflächen und überwiegend niedriger Bebauung seinen Einwohner hohe Lebensqualität bietet.

Mehr Informationen über den Bezirk 1130 Wien finden Sie: https://de.wikipedia.org/wiki/Hietzing   

Veranstaltungen in 1130 Wien Hietzing

  • Die Volkshochschule Hietzing bietet vielfältige Kurse an:

    VHS Hietzing

Haben Sie vor der Therapie noch etwas Zeit oder wollen Sie danach noch einen Spaziergang machen? Nicht weit von der Praxis entfernt, befinden sich zahlreiche nette Cafés, Restaurants und Geschäfte sowie auch das Schloss Schönbrunn mit seinem wunderschönen Schlosspark und der attraktiven Gegend Alt-Hietzings sowie mit dem Parkhotel Schönbrunn und Maximilian.

Gastronomie und Geschäfte in der Nähe 

In der Nähe der Praxisgemeinschaft 1130 Wien Hietzing befinden sich zahlreiche bekannte Restaurants, Cafés und Geschäfte:

Unterkünfte in Hietzing

Unterkünfte in 1130 Wien